- Trinkspruch
- trinken:Das gemeingerm. Verb mhd. trinken, ahd. trinkan, got. drigkan, engl. to drink, schwed. dricka hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Um das Verb gruppieren sich die unter ↑ Trank, ↑ tränken, ↑ Trunk und ↑ trunken behandelten Wörter. – Abl.: Trinker »jemand, der gewohnheitsmäßig große Mengen Alkohol trinkt« (mhd. trinker, ahd. trinkari). Zus.: Trinkgeld »kleines Geldgeschenk für Dienstleistungen« (14. Jh.; ursprünglich zum Vertrinken bestimmt); Trinkspruch »kurze Rede auf jemandes Wohl oder zu Ehren eines festlichen Ereignisses, wozu ‹angestoßen und› getrunken wird« (17. Jh.). Präfixbildungen: betrinken, sich »zu viel Alkohol trinken« (mhd. betrinken »aus etwas trinken«; die jetzige Bedeutung seit dem 18. Jh.), dazu das adjektivisch gebrauchte 2. Partizip betrunken »stark berauscht«; ertrinken »im Wasser umkommen« (mhd. ertrinken, ahd. irtrinkan), dazu das Veranlassungswort ertränken (s. unter ↑ tränken).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.